Prof.in Anna Lene Seidler
Keywords: Health Equity, Paediatrics and Child Health, Biostatistics, Epidemiology, Obesity & Overweight, Public Health, Clinical Trials, Evidence Synthesis, Individual Participant Data, Prospective Meta-Analysis, Research Integrity
Karrierezusammenfassung: Anna Lene Seidler ist Professorin an der Universitätsmedizin Rostock, wo sie den Lehrstuhl für Health Equity in Child Health an der Klinik für Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter und am Deutschen Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit (Standort Rostock/Greifswald) innehat. Zuvor war sie Forschungsgruppenleiterin am National Health and Medical Research Council Clinical Trials Centre der University of Sydney, Australien. Zwischenzeitlich war sie Gastwissenschaftlerin am QUEST Center der Charité Berlin und am University College London London. Prof.in Seidler hat ein herausragendes internationales Netzwerk, sie ist Honorary Affiliate am der University of Sydney, Australien, Honorary Principle Research Fellow am University College London, Großbritannien, und Hauptansprechpartnerin der internationalen Cochrane Prospective Meta-Analysis Methods Group. Sie ist außerdem Forschungsbereichsleiterin des Translating Early Prevention of Obesity in Childhood (EPOCH-Translate) Centre for Research Excellence in Australien.
Forschungsschwerpunkt: Prof.in Seidler leitet große internationale, interdisziplinäre Forschungskonsortien und entwickelt innovative Methoden zur Analyse heterogener globaler Datensätze, um versorgungsrelevante Fragestellungen im Bereich der Kinder- und Jugendgesundheit zu beantworten. Als Grundlage für evidenzbasierte Präventions- und Versorgungsprogramme und Leitlinien bringt sie internationale Studien zusammen – möglichst prospektiv in ihrer Planungsphase und als „Individual Participant Data“. Die Teilhabe verschiedener Stakeholder an diesen Konsortien (z.B. Patient:innen, politische:r Entscheidungsträger:innen, Leitlinien-Kommissionen) ist ihr hierbei besonders wichtig. Die Health Equity-Perspektive spielt eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung des sozialen Gradienten und der Analyse angepasster Präventionsansätze für verschiedene Bevölkerungsgruppen.