Neurophysiologisches Funktionslabor

So vielfältig die Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters sind, so verschieden sind auch die diagnostischen Möglichkeiten. Wir, als modernes Neurophysiologie-Labor, bieten ein großes Spektrum an diagnostischen Verfahren, sowohl für den ambulanten als auch den stationären Bereich.

  • Elektroenzephalogramm (EEG) als Routine-EEG (mit Provokationen) und Schlafentzugs-EEG
  • Langzeit-Video(Schlaf)-EEG
  • Elektromyographie, Nadel- und Oberflächen-EMG
  • sensible und motorische Neurographie, inklusive F-Wellen und Inching
  • Neurophysiologische Myasthenie-Testungen (Decrement)
  • somato-sensorisch evozierte Potentiale (SSEP) von Arm- und Beinerven sowie des N. trigeminus, mit 2- u. 4-Kanal Ableitungen
  • Dermatom-SEP
  • motorisch evozierte Potentiale (MEP) der oberen und unteren Extremität sowie des N. facialis
  • visuell evozierte Potentiale (VEP)
  • akustisch evozierte Potentiale (AEP)
  • Elektrokardiogramm (EKG)


Zusätzlich werden in unserem neurophysiologisches Forschungslabor die folgenden Verfahren eingesetzt:

  • Quantitativ Sensorische Testung (QST) zur Schmerzquantifizierung
  • transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS) mit EEG
  • repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) mit EEG
  • paired-stimulus TMS, Bestimmung von intra- und interhemispheriellen Leitungszeiten (cSP, iSP, IHI)