Allgemeine Informationen zur Klinik


Patient:innenversorgung

In unserer Klinik werden alle kinder- und jugendpsychiatrischen Erkrankungen behandelt. Wir bieten im stationären und teilstationären Bereich auf unseren Stationen aber unterschiedliche Schwerpunkte an. Generell gehört zu unserer Behandlung eine umfassende kinder- und jugendpsychiatrische Diagnostik und Therapie. Diese reicht von ambulanten über teilstationären bis zu vollstationären Angeboten. An der Behandlung sind viele beteiligt: unser multiprofessionelles Team besteht aus Ärzt:innen, Psycholog:innen/Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen, Pfleger:innen, Erzieher:innen, Kreativ- oder Fachtherapeut:innen (z.B. Musiktherapie, Physiotherapie) und Sozialdienstmitarbeiter:innen.

Basierend auf einer umfassenden Diagnostik erarbeiten wir einen individuellen Behandlungsplan, der sich an den aktuellen Empfehlungen der gültigen Leitlinien bzw. der wissenschaftlichen Erkenntnisse ausrichtet. Wir wollen unseren jungen Patient:innen und ihren Familien eine bestmögliche Unterstützung im Rahmen der Behandlung bieten, damit ihre Entwicklung nicht durch die psychischen Probleme beeinträchtigt wird und eine größtmögliche Teilhabe im Leben ermöglicht wird.

Informationen für Eltern und Bezugspersonen

Diagnostik

Zur Diagnostik gehört z.B.:

  • Kinder- und jugendpsychiatrische Diagnostik: z.B. Erhebung der Lebensgeschichte und möglicher Auslöser von Problemen, psychopathologische Einschätzung, sozialpädagogische Einschätzung zu Teilhabeproblemen
  • Psychologische Testdiagnostik, z.B. Entwicklung, Intelligenz, Konzentration, Emotionalität, Persönlichkeitsdiagnostik, Wahrnehmung, Affektregulation
  • Neuropsychologische Testdiagnostik, z.B. Gedächtnis, Lern- und Merkfähigkeit, Aufmerksamkeitsprozesse, Exekutive Funktionen
  • Verhaltensbeobachtung, z.B. zum Bindungsverhalten, der Interaktion etc.
  • Körperlich-neurologische Diagnostik: körperliche Untersuchung, Laboruntersuchungen (z.B. Blut, Liquor), Elektroenzephalogramm (EEG), Magnetresonanztomografie des Kopfes (cMRT)
     

Behandlung

Die Therapie besteht immer aus vielen Bausteinen. Deshalb behandeln wir mit vielen Methoden, von Psychotherapie über Pharmakotherapie bis hin zu sozialpädagogischen Maßnahmen. Im Einzelnen gehören dazu beispielsweise folgende Bausteine:

  • Einzel- und Gruppentherapien zum Aufbau von Kompetenzen und Ressourcen und zum Abbau dysfunktionaler Verhaltensweisen, u.a. kognitive Verhaltenstherapie, Lerntherapie, Interaktionstherapie, Elterntraining
  • Spezifische evidenzbasierte Therapieprogramme: Expositionstherapie, habit reversal, Tf-CBT, DBT-A
  • Pharmakotherapie
  • Komplementärtherapien: Musiktherapie, Physiotherapie, Logopädie, Achtsamkeits- und Entspannungstherapie, Biofeedback, Skillstraining, Lichttherapie
  • Systemische Beratung
  • Psychosoziale Beratung

Ein ganz wichtiger Baustein der Behandlung ist unsere Klinikschule. Viele psychische Störungen führen zu Problemen in der Schule oder haben auch einen Grund in dem bisherigen Schulbesuch. Deswegen ist es wichtig, dass auch während der Behandlung ein Schulbesuch stattfindet. Durch den Besuch der Klinikschule während des stationären Aufenthalts geht der Bezug zum Alltag außerhalb der Klinik nicht verloren. Gleichzeitig können gezielt eventuell bestehende Probleme in der Schule gelöst werden. Hier wird auch die schulische Re-Integration geplant.

Wichtig ist weiterhin, dass wir die Bezugspersonen in die Behandlung einbeziehen, indem Eltern oder Betreuer:innen an einzelnen Therapien teilnehmen. Das ist Voraussetzung, damit die Therapie auch langfristig Erfolg haben kann.

Damit der Kontakt zur Familie oder Wohngruppe etc. während des Klinikaufenthaltes nicht abbricht, gibt es Besuchstage und Wochenendaufenthalte zu Hause. Somit kann gleichzeitig geprüft werden, inwieweit sich die Symptomatik im Alltag schon gebessert hat. Auch telefonisch soll der Kontakt mit zu Hause oder Freund:innen gehalten werden.

Generell kann ein Aufenthalt bei uns sehr unterschiedlich lange dauern. Es gibt Aufenthalte, die nur kurz, also ein paar Tage dauern, z.B. bei Krisen oder bei geplanter Diagnostik. Behandlungsaufenthalte dauern meist mehrere Wochen, z.B. 6-8 Wochen.

Informationen für Kinder und Jugendliche

In unserer Klinik arbeiten viele unterschiedliche Personen: Ärzt:innen, Psycholog:innen/Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen, Pfleger:innen, Erzieher:innen, Kreativ- oder Fachtherapeut:innen (z.B. Musiktherapie, Physiotherapie) und Sozialdienstmitarbeiter:innen. Wir alle wollen Kindern und Jugendlichen helfen, wenn sie psychische Probleme haben. Unabhängig davon, ob es in der Schule einfach überhaupt nicht mehr läuft, Du von Keinem was wissen willst oder ob Du schlimme Dinge erlebt hast. Egal ob Du fröhlich, traurig, ängstlich oder wütend bist. Wenn Du Hilfe brauchst, bist Du hier willkommen.

Die meisten Kinder und Jugendlichen, die hier sind, wünschen sich, dass sich etwas ändert und es ihnen wieder bessergeht. Worum es dabei geht, das ist bei jedem anders. Manchmal ist es aber auch so, dass z.B. die Eltern sagen, dass etwas nicht stimmt, und das Kind gar nichts ändern will. Wir hören Dir zu und versuchen gemeinsam mit Dir zu verstehen, was los ist. Vielleicht hast Du ja auch schon Ideen was helfen könnte. Wenn nicht entwickeln wir gemeinsam neue Ideen. Oft helfen auch die Gespräche mit anderen Kindern und Jugendlichen, die selbst wissen, wie blöd es ist, wenn man Kummer hat und denkt, dass niemand einen versteht. Umgekehrt sprechen wir auch mit Deinen Bezugspersonen, also z.B. den Eltern und beziehen diese in die Therapie ein: meist müssen alle etwas ändern, damit etwas anders wird…

Manche Patient:innen haben zu Beginn keine Lust oder Angst zu uns zu kommen. Deshalb haben wir hier ein paar Informationen zusammengestellt, wie eine Behandlung bei uns aussieht.


Behandlung

Auf unseren vier Stationen stehen unterschiedlich viele Behandlungsplätze für Kinder und Jugendliche zur Verfügung, jeweils zwischen 8 und 12 Plätze. In unseren Tageskliniken gibt es 8 bis 16 Plätze. Die Behandlung in unserer Klinik dauert in Abhängigkeit vom Krankheitsbild meist zwischen einigen Wochen und Monaten. Manche Aufenthalte dauern aber auch nur kurz, also ein paar Tage, z.B., wenn Du wegen einer Krise oder für eine geplante Diagnostik in unsere Klinik kommst. Gerne besprechen wir mit Dir, wie lange Dein Aufenthalt geplant ist!

Während unserer therapeutischen Arbeit steht der Respekt gegenüber dem Kind oder Jugendlichen und den Eltern im Vordergrund. Zu den Angeboten gehören neben therapeutischen Einzelgesprächen auch Gruppenangebote, wie beispielsweise soziales Kompetenztraining, Musiktherapie, körper- und entspannungsorientierte Gruppen mit Yoga sowie Kochgruppen und gemeinsame Ausflüge. Bei Bedarf und nach sorgfältiger Risiko-Nutzenabwägung kann auch die Einnahme von Medikamenten erforderlich sein. Dazu klären wir Dich auf und benötigen Dein Einverständnis; deshalb sollst Du auch Fragen stellen.

Während Deines Aufenthaltes besuchst Du unsere Klinikschule. Damit Du während Deines Klinikaufenthaltes Kontakt zu Deiner Familie, Bezugspersonen, Betreuer:innen und/oder Freund:innen halten kannst, kannst du regelmäßig mit ihnen telefonieren und sie an den Besuchstagen und Wochenendaufenthalte zu Hause sehen.

Namensschild Station

Stationen

Mehr Infos
Junge und Mädchen mit buntem Spielhaus in der Kindertagesklinik rostock

Tagesklinik

Mehr Infos
Gebäude Institutsambulanz Doberaner Straße

Institutsambulanzen

Mehr Infos

Unsere Klinik hat mehrere Standorte

Hier finden Sie die Telefonnummern und Adressen aller Stationen, Tageskliniken und Institutsambulanzen.

In Gehlsdorf am Zentrum für Nervenheilkunde sind drei Stationen angesiedelt.

Außerdem ist in Gehlsdorf eine psychiatrische Institutsambulanz ("PIA"), sowie die Schule für Kranke „Heinrich Hoffmann“

Im Gebäude der Kinder- und Jugendklinik am zentralen Campus der Universitätsmedizin Rostock in der Stadt ist eine Station mit psychosomatischem Schwerpunkt für Jugendliche, sowie eine Tagesklinik  angesiedelt. In der Doberaner Strasse befindet sich eine PIA

In Bad Doberan gibt es ebenfalls eine Tagesklinik sowie eine PIA.


Stiftung "Achtung!Kinderseele"

Seelische Gesundheit von Kindern: Erklärfilme in mehreren Sprachen

Kinder mit Flucht- und Migrationshintergrund haben ein erhöhtes Risiko, psychisch zu erkranken. Die Stiftung „Achtung!Kinderseele“ hat deshalb drei animierte Erklärfilme für geflüchtete und migrierte Eltern produziert, die folgende Fragen beantworten:

  • Warum ist die seelische Gesundheit so wichtig?
  • Welche Anzeichen für seelische Probleme gibt es?
  • Wohin können sich Eltern in Deutschland wenden, wenn sie befürchten, ihr Kind könnte seelische Probleme haben?
  • Wie können Eltern ihren Kindern im Alltag Halt und Stabilität geben?
  • Warum ist es wichtig, kindgerechte Antworten auf Fragen der Kinder zur eigenen Herkunfts- und Fluchtgeschichte zu haben?

Die ersten zwei Erklärfilme stehen in Deutsch, Englisch, Ukrainisch, Arabisch und Persisch auf derWebsite der Stiftung "Achtung!Kinderseele" sowie auf ihrem YouTube-Kanal zur Verfügung. Der dritte Erklärfilm steht in den Sprachfassungen Deutsch, Ukrainisch und Arabisch zur Verfügung.